![]() ![]() |
![]() |
Startseite | Das Weingut | Das Angebot | Die Linie “Prestige” | Wein zum Anfassen | Vegetation im Weinberg | Galerie | Kontakt/Impressum |
![]() 2016: Das Jahr, in dem wir die magische Marke von 100 goldenen Kammerpreismünzen geknackt haben... |
![]() |
Unser Familienbetrieb bewirtschaftet in besten Lagen von Gundheim, Westhofen und Abenheim ca. 35.000 Weinreben. Das entspricht einer Fläche von 7 ha. Als
Auszeichnung für unsere Weinqualität erhielten wir im Jahr 2010 das Hausschild "Haus
der prämierten Weine". Wir konnten uns seitdem jährlich bestätigen.
Als weiteren
Erfolg konnten wir die Aufnahme unter
die Hundert besten Weingüter in Rheinhessen feiern. Die Auszeichnung wurde von
der Fachzeitschrift der "MAINZER" verliehen.
Erst Im Jahr 1984 ist Winzermeister Hubert Schreiber auf Flaschenweinvermarktung umgestiegen. Auf fast 40 % der Fläche stehen Dornfelder, Blauer Spätburgunder, Blauer Portugieser, Frühburgunder, Schwarzriesling, Cabernet Sauvignon, Saint Laurent, Regent, Cabernet Dorsa und Merlot. Bei den Weissweinen ist die Rheinhessische Vielfalt angesagt: Grauer und Weisser Burgunder, Chardonnay, Silvaner, Riesling, Kerner, Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc usw. ![]() Wie die hier dargestellte Urkunde zeigt, wurden wir im Jahr 2011 durch die Fachzeitschrift "DER MAINZER Restaurant- und Weinführer" in den Kreis der 100 besten Winzer in Rheinhessen aufgenommen. |
![]() |
WEINBAU im Einklang mit der Natur Wir produzieren unsere Weine nach umweltschonenden Aspekten und Möglichkeiten. Zur umweltschonenden Bekämpfung der Traubenwickler im Weinbau hängen wir Ampullen mit Duftstoffen in den Weinberg, so genannte Pheromone. Es sind die Duftstoffe der weiblichen Motten, die dadurch die Männchen anlocken. In einem Hektar Weinberg hängt man ca. 500 dieser Ampullen gleichmäßig verteilt auf. Dadurch riecht es im ganzen Weinberg nach den Weiblichen Motten und die Männchen können diese fast nicht finden. Somit findet keine Befruchtung der Eier statt. Die Folge dessen ist, dass die Population der Traubenwickler zurück geht ohne dass Insektizide ausgebracht werden müssen. Ein Erfolg für Mensch und Umwelt! |
![]() |
Entgegen dem Gedankengut mancher "Weinfabriken", noch Flächen unentwegt auszuweiten, legt der Winzermeister großen Wert auf geringe Erträge und hohe Qualität. So wird seit 1987 nur minimal gedüngt. Über einen schwachen Anschnitt und Ertragsregulierung jährlich im Juli/August von bis zu 70 Prozent wurde der Ertrag auf durchschnittlich 8.000 ltr/ha reduziert. Dornfelder und Spätburgunder Rotweine als Auslese aus den Jahren 1992, 1993, 1997 und 1999, einer 92er Huxelrebe Auslese trocken mit fast 15 % Alkohol, 92er Silvaner Trockenbeerenauslese, 93er und 97er Morio Muskat Auslese sprechen Bände. Als moderne Weine, bzw. Weine aus der neuen Welt, haben wir in den letzten Jahren unser Programm erheblich erweitert. So bauen wir mittlerweile Sauvignon Blanc an. Dieser Wein mit feinen Noten von Cassis und grünem Paprika ist zum Favorit vieler unserer Weinfreunde geworden. Unsere neuen roten Rebsorten, Acolon und Cabernet Mitos, die wir als „Südländer“ bezeichnen sind eine große Bereicherung unseres Weinangebotes. Es sind zwei Rebsorten, für die Sie manchen italienischen, südfranzösischen oder spanischen Rotwein stehen lassen. |
![]() |
EISWEIN Als "Premiere" wurde am 10. Dezember 1991 ein Scheurebe Eiswein geerntet. Das Spitzengewächs mit einem Mostgewicht von 138 Grad Oechsle erzielte bei der Weinprämierung 1993 als bis dahin einziger Gundheimer Eiswein eine goldene Kammerpreismünze. 1996 wurde der zweite Eiswein vom Weinhof Hubert Schreiber geerntet. Auch dieser Eiswein wurde mit der goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet. Seit der ersten Ernte 1991
haben
wir in diesem Jahr zum
elften mal Eiswein
geerntet. Hier die Lesedaten
der Eisweine:
Von den geernteten Eisweinen haben wir bisher 20 verschiedene Abfüllungen durchgeführt. 17 dieser Eisweine haben wir bei der Landwirtschaftskammer zur Weinprämierung angestellt, davon wurden 14 Weine mit der Goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet, dreimal erhielten wir eine Silberne Kammerpreismünze.
Der 2016er Eiswein war wahrscheinlich unser letzter, den wir geerntet haben...
AUSZEICHNUNGEN Insgesamt
wurden seit 1993 136 Weine mit der "goldenen Kammerpreismünze", 132
mit der "silbernen Kammerpreismünze" und 60 mit Bronze prämiert (Stand:
01.01.2022). Im Jahr 2010 erzielten wir ein sensationelles Prämierungsergebnis: 10x Gold, 9x Silber und 2x Bronze. Da wir nur ein kleines Weingut sind, aber mit einer großen Sortenvielfalt sind, war uns klar, dass dieses Ergebnis nur schwer zu toppen sein wird. Zu unserer Freude wurden im Jahr 2011 3 Weine mit Bronze prämiert, 8 mit Silber. Aber mit Goldmedaillen wurden 11 Weine ausgezeichnet. Mit unserem Ergebnis bei der Weinprämierung 2012 konnten die Erfolge fortgesetzt werden: von unserem Weingut wurden 11 Weine mit der Kammerpreismünze Gold, 11 mit der Kammerpreismünze Silber und 5 mit Bronze ausgezeichnet. Auch im Jahr 2013 konnten wir bei der Weinprämierung an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen: Von unserem Weingut wurden 10 Weine mit der Kammerpreismünze Gold, 11 mit der Kammerpreismünze Silber und 1 mit Bronze ausgezeichnet. Obwohl wir im Jahr 2014 deutlich weniger Weine zur Prämierung gestellt haben, konnten trotzdem weitere 8 Goldmedaillen, 3 Silbermedaillen und 7 Bronzemedaillen in unser Weingut geholt werden. Ein weiterer Beweis für die Qualiät unserer Weine. Wir stellen nicht mehr so viele Weine zur Prämierung an - es ist ein Kostenfaktor, aber die Prämierungen zeigen unsere Weinqualität. Im Jahr 2015 wurden wieder 7 Goldmedaillen, 7 Silbermedaillen und 1 Bronzemedaille für unsere Weine vergeben. Im Jahr 2016 erhielten wir für 8 Weine Goldmedaillen und für 4 Weine Silbermedaillen. Auch im Jahr 2017 können wir mit dem Prämierungsergebnis zufrieden sein. Es wurden 9 Weine mit Goldmedaillen prämiert, 8 mit Silbermedaillen und 2 Weine erhielten Bronzemedaillen. Im Jahr 2018 haben wir wenige Weine zur Prämierung angestellt. Es wurden 7 Weine mit Goldmedaillen prämiert, 2 Weine mit Silbermedaillen. Im Jahr 2019 wurden 4 Weine mit einer Goldmedaille prämiert, 10 Weine mit Silbermedaillen. Im Jahr 2020 wurden 9 Weine mit einer Goldmedaille und 5 Weine mit Silbermedaillen prämiert. |
Die
Linie PRESTIGE Mit
den 97er Weinen hat der Weinhof Hubert Schreiber eine neue Weinlinie
kreiert. Unter dem Namen PRESTIGE
werden hochwertige Weine mit Sonderetiketten im optimalen Preis-
Leistungsverhältnis vermarktet. Einer unserer Topweine ist der Cabernet Sauvignon aus der Ernte 2014,
der 36 Monate in Barriques gereift ist. Sehr interessant bei den Prestigeweinen
ist ein Wein der Rebsorte Cabernet Dorsa: die Mutter
Blaufränkisch, der Vater Dornfelder. Diese Sorte hält, was die
Eltern versprechen. Vollmundig, dunkle Farbe, hohe Mostgewichte, fruchtige Rotweine.
|
GÄSTEZIMMER Als
etwas Besonderes kann man die im Jahr 1990 neu erbauten Gästezimmer
ansehen. Geräumige Zimmer, mit großem Balkon und alle mit Dusche und WC
ausgestattet, bieten eine komfortable Erholungsmöglichkeit. Weinproben werden weitestgehend im und am Trullo im Weinberg, manchmal im Holzfasskeller oder auch auf der von Weinranken umrahmten Terrasse vom Chef sehr informativ und unterhaltsam gestaltet. Das Angebot von Sekt und Wein wird durch verschiedene Destillate aus eigenem Lesegut abgerundet und bereichert, z.B. weißen Weinbrand von Siegerrebe und Weinbrand VVSOP von Scheurebe, Tresterbrände usw. |